Zurück

So funktioniert die Schlagteilung in Ackerprofi

22.04.2025  
Sie möchten einen Schlag geteilt bewirtschaften? Dann schauen Sie hier, wie Sie mit der Schlagteilung flexibel Flächen aufteilen und wieder zusammenführen.

Hilfe So funktioniert die Schlagteilung

Mit der Schlagteilung können Sie Schläge innerhalb eines Erntejahres aufteilen und bei Bedarf in einem Folgejahr wieder zusammenführen.

Voraussetzungen für die Teilung

  • Zum Schlag wurden keine Erntemaßnahmen im aktuellen Erntejahr gebucht.
  • Es bestehen keine offenen Aufträge auf dem Schlag.
  • Der Schlag ist nicht in einem Folgejahr vorhanden.

Gut zu wissen

  • Teilschläge lassen sich wie reguläre Schläge in das nächste Erntejahr übernehmen.
  • Bereits erfasste Anbauten und Maßnahmen werden automatisch auf die Teilschläge übertragen. Düngebedarfsermittlungen werden nicht übernommen und müssen ggf. neu erstellt werden.

So funktioniert die Teilung

  • Öffnen Sie die Schlagdaten.
  • Klicken Sie bei den Karten-Werkzeugen neben der Karte auf Schlag teilen.
  • Standardmäßig wird ein Schlag in 2 Teilschläge geteilt. Ergänzen Sie weitere Teilschläge über den Button Teilschlag hinzufügen.
  • Geben Sie für jeden Teilschlag einen Namen sowie die entsprechende Flächengröße in Hektar an.

Teilschläge wieder zusammenführen

  • Übernehmen Sie die Teilschläge zunächst in das gewünschte Erntejahr.
  • Öffnen Sie die Schlagdaten und klicken Sie in den Karten-Werkzeugen auf Schlag zusammenführen.
  • Die im Vorjahr ausgebrachte Düngemenge wird als Durchschnitt aller Teilflächen berechnet, um diese für die nächste Düngebedarfsermittlung anzusetzen. Die Vorfrucht wird anhand der größten Teilfläche festgelegt.